Inhalt Traditionelle akustische Apparate Übung
Literatur (Kopiervorlage im Kurs vorhanden):
- Weitzel, Burdick, Zwickert: Das Elektronenstrahloszilloskop, FH Göttingen 2005
- Sutaner, Wißler: Wie arbeite ich mit dem Elektronenstrahl-Oszilloskop? Franzis-Verlag Poing, 14. Aufl. 1991, hier: Kap. 8: Frequenzbestimmung mit der XY-Methode, S.77- 83
- Rossing: Acoustics Laboratory Experiments, Nothern Illinois University, Illinois 1982 (nur Exp. 3.2)
- Bedienungsanleitung aller verwendeten Geräte (s.u.), soweit vorhanden, insbesondere B&K 2606 (mit viel Hintergrundinformationen), B&K 1022, B&K 41xx, Philips PM3234
- B&K Hausbroschüre "Schallmessung", S. 10-14, Brüel & Kjær Nærum 1984
- B&K Hausbroschüre "Messmikrofone", Brüel & Kjær Nærum 1989
- Folien Tontechnisches Praktikum: Mikrophone, Pegel und Kurven gl. Lautstärke, Schallausbreitung
- Mrowinski, Gerull, Scholz, Thoma: Audiometrie – eine Anleitung für die HNO-Praxis, Thieme Verlag Stuttgart 1994
Weiterführende Literatur:
- Veit, I.: Technische Akustik, 4.Auflage, Kamprath-Reihe Vogel Buchverlag Würzburg 1988 (Standort Bibliothek: AK 527)
- Zollner, M., Zwicker, E.: Elektroakustik, 3. Auflage, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York 1993 (Standort Bibliothek: AK 902)
- Beranek: Acoustical Measurements, Acoustical Society of America 1988 (Standort Bibliothek: AK 920)
1. Sitzung
- Vorbereitung, Sicherheitshinweise, allg. Erläuterungen zur Veranstaltung
2. Sitzung
Theorie:
- Grundlagen elektrischer Strom, Aufbau von Materie, Def. elektrische Spannung, Strom, Widerstand. Ohm'sches Gesetz, elektrischer Kreis
- Grundlagen der Strom- und Spannungsmessung
- Oszilloskop: Aufbau, Funktion
Versuch:
- X- und Y-Eingang des Oszilloskops überprüfen, Gleichspannungsmessung mit einer 9-Volt-Batterie
Verwendete Geräte:
- Philps Oszilloskop PM 3232
- 9V-Blockbatterie
3. Sitzung
Theorie:
- Erläuterungen zu Trigger und Zeitbasis eines Oszilloskops
- Def. Sinusfunktion, Frequenz
Versuch:
- Generator an Oszilloskop anschließen, Bestimmung von f, USS und Ueff, Triggereinstellung auf positive bzw. negative Halbwelle, Diskussion der unterschiedlichen Phänomene bei der Triggereinstellung.
Verwendete Geräte:
- Philps Oszilloskop PM 3232
- Philps Oszilloskop PM 3050
- Good Will Funktionsgenerator GFG-8019G
- Heathkit Röhren-Audiogenerator IG 72
- Heathkit Röhren-Sinus-Rechteck-Generator IG 82
- Brüel & Kjær Schwebungssummer 1022
4. Sitzung
Theorie:
- Lissajous- Figuren
- Symmetrische Übertragung, Transformator / Übertrager
Versuch:
- Ein einzelner Generator an den X- und Y-Eingang des Oszilloskop anschließen, Modus XY. Beschreibung.
- Mit B&K-Meßübertrager Gegenphase erzeugen und an den Y-Eingang anschließen, sonst wie 1.
- Ein Generator an den X-, ein weitere Generator an den Y-Eingang des Oszilloskops anschließen. Bestimmung des Frequenzverhältnisses und der Phase. Unterschiedliche Frequenzen einstellen und Lissajous-Figuren interpretieren.
Verwendete Geräte:
- Philps Oszilloskop PM 3232
- Philps Oszilloskop PM 3050
- Good Will Funktionsgenerator GFG-8019G
- Heathkit Röhren-Audiogenerator IG 72
- Heathkit Röhren-Sinus-Rechteck-Generator IG 82
- Brüel & Kjær Schwebungssummer 1022
- Brüel & Kjær Meßübertrager TI 0001
5.Sitzung
- Grundlagen Schallausbreitung
6.Sitzung
Theorie:
- Grundlagen Mikrophon, Meß-Kabsel, Abhängigkeit der Kabselgröße auf die Meßeigenschaften, Einsatzgebiete, Kalibirierung
- Definitionen zu Pegel
- Aufbau des B&K-Meßverstärkers
- Zeitbewertungen, Integrationszeit
Versuch:
- Aufbau einer Meßkette: ½"-Kabsel -> Impedanzwandler -> Meßverstärker -> Oszilloskop
- Funktion überprüfen.
- Pegelbestimmung und Frequenzbestimmung des akustischen Kalibrators
- Frequenzbestimmung Stimmgabel
- Bestimmung des Amplitudenspektrum eines Lautsprechers
Verwendete Geräte:
- Philps Oszilloskop PM 3232
- Brüel & Kjær Meßkabsel 4134
- Brüel & Kjær Impedanzwandler 2615
- Brüel & Kjær Meßverstärker 2606
- Brüel & Kjær akustischer Kalibrator 4230
- Stimmgabel
- CME M29 Lautsprecher
- Denon Endstufe
- Brüel & Kjær Schwebungssummer 1022
7.Sitzung
Versuch:
- Prinzipieller Aufbau für die Messung der Schallgeschwindigkeit, Funktionsprüfung, erste Versuchsdurchführung bei unterschiedlichen Frequenz und Pegeleistellungen.
Verwendete Geräte:
- Philps Oszilloskop PM 3232
- Brüel & Kjær Meßkabsel 4134
- Brüel & Kjær Impedanzwandler 2615
- Brüel & Kjær Meßverstärker 2606
- Yamaha aktiver Lautsprecher NS 202II
- Brüel & Kjær Schwebungssummer 1022
- Mikrophonstativ
- Zollstock
- Taschenrechner
8.Sitzung
Versuch:
- Messung der Schallgeschwindigkeit (im reflexionsarmen Raum des Instituts)
Verwendete Geräte:
- Philps Oszilloskop PM 3232
- Brüel & Kjær Meßkabsel 4134
- Brüel & Kjær Impedanzwandler 2615
- Brüel & Kjær Meßverstärker 2606
- Yamaha aktiver Lautsprecher NS 202II
- Brüel & Kjær Schwebungssummer 1022
- Mikrophonstativ
- Zollstock
- Taschenrechner
Frage:
- Im welchen Frequenzbereich ist die Messung sinnvoll, im welchen Bereich nicht?
9. Sitzung
Theorie:
- Aufbau des Gehörs
- Kurven gleicher Lautstärke, Bewertungsfilter
- Grundlagen Audiometrie, Interpretation von Audiogrammen
Versuch:
Verwendete Geräte:
- Schlüter Ohrmodell
- Stimmgabel
10. Sitzung
Versuch:
- Schwingungsbestimmung an Monocord und Lautsprecher durch Stroboskopbeleuchtung
Verwendete Geräte:
- Brüel & Kjær Stroboskop 4910
- Philps Oszilloskop PM 3232
- Brüel & Kjær Meßkabsel 4134
- Brüel & Kjær Impedanzwandler 2615
- Brüel & Kjær Meßverstärker 2606
- CME M29 Lautsprecher
- Denon Endstufe
- Brüel & Kjær Schwebungssummer 1022
- Monocord
Zurück