P 967 Rahlfs

 


Einleitung:
Der Papyrus-Codex wurde im Jahre 1931 gefunden. Er enthält die biblischen Bücher Ezechiel, Daniel und Esther in der LXX-Version und ist etwa um das Jahr 200 n. Chr. von zwei Schreibern erstellt worden. Der Text des Ezechiel steht - abweichend von der üblichen Reihenfolge - vor Daniel und Esther. Eine erste Hand hat den Ezechiel-Text, eine zweite Hand dann die Bücher Daniel und Esther kopiert. Die einzelnen Seiten des Codex sind numeriert. Ihre Zeilenzahl variiert zwischen 40 und 46, der Durchschnitt liegt bei 42 Zeilen. Der Umfang des Codex ergibt sich aus den mittleren Seiten 118/119, die auf der Recto-Seite ein und desselben Blattes (im Kölner Ezechiel-Text) geschrieben erscheinen: wie schon Kenyon richtig vermutete, betrug der Umfang des Codex also 236 Seiten (59 Bogen zu 118 Blättern). Einzelne Blätter sind vollständig erhalten, andere wiederum in zwei Hälften zerrissen oder zerschnitten worden. In manchen Fällen lassen sich aus den in den verschiedenen Sammlungen befindlichen Hälften die ursprünglichen Seiten wieder rekonstruieren.
Einzelne, unterschiedlich umfangreiche Teile sind bisher publiziert worden und werden heute an vier verschiedenen Orten aufbewahrt:
  1. In Princeton befinden sich Teile von Ezechiel,
  2. Nach Dublin sind die Teile von Ezechiel, Daniel und Esther der Sammlung Chester Beatty gelangt,
  3. Zwei Blätter mit Passagen aus Daniel liegen in Barcelona,
  4. In Köln werden Teile von Ezechiel, Daniel und Esther aufbewahrt.

Die Bedeutung des Papyrus 967:
Die besondere Bedeutung des Codex P 967 für die Wissenschaft besteht darin, daß er - neben den zahlreicher überlieferten LXX-Texten von Ezechiel und Esther - als frühester Textzeuge die LXX-Version des Buches Daniel überliefert. Diese ist später von der unter dem Namen des Theodotion () gehenden Übersetzung verdrängt worden und sonst nur noch aus einer Handschrift des 10. Jahrhunderts, dem Codex Chisianus (Vaticanus gr. R VII 45, Sigel 88 bei Rahlfs), bekannt. Daneben existiert die syrische Übersetzung der Hexapla (Syh), die Paulus von Tella im 7. Jahrhundert anfertigte. Sie ist erhalten im Codex syro-hexaplaris Ambrosianus (ed. Ceriani, Mailand 1874). Der Codex Chisianus (88) und die syrische Übersetzung (Syh) gehen beide auf die Hexapla des Origenes zurück, der P 967 dagegen bietet einen vorhexaplarischen Text des Buches Daniel, zusammen mit den apokryphen Erzählungen über Bel et Draco und Susanna.

Das Buch Ezechiel
 

P. Köln Theol. 3–13; 15–16 (8); 42 a, b, c; 43 u. ohne Inv.-Nr.

Editio princeps:

L. G. Jahn, Der griechische Text des Buches Ezechiel (PTA XV), Bonn 1972.

Literatur:

K. Aland, Repertorium der griechischen christlichen Papyri I (PTS XVIII), Berlin 1976, 206–207, Nr. AT 146;
J. van Haelst, Catalogue des papyrus littéraires juifs et chrétiens, Paris 1976, no. 315, p. 115-117;
K. Treu, Christliche Papyri VI, APF 26, 1978, 153;
K. Treu, Christliche Papyri VII, APF 27, 1980, 252.

Zu den Abbildungen

Das Buch Daniel und Bel et Draco, Susanna, Esther
P. Köln Theol. 16,9 - P. Köln Theol. 40 + P. Barc. 42 und 43 (pp. 123-202 des Codex)
 
Reihenfolge der Kapitel des Daniel-Textes:
Die Kapiteleinteilung weicht hier von der bisher bekannten ab, da die Kapitel 7/8 vor Kapitel 5/6 umgestellt sind. Die Numerierung der einzelnen Kapitel ist teilweise erhalten und - wie K. Treu richtig gesehen hat (AFP 20, 1970, 151) - als Subscriptio zu verstehen, markiert also das Ende, nicht den Anfang eines Kapitels. Die Übersicht in PTA 5 auf S. 31 ist daher zu korrigieren, so daß sich nunmehr folgendes Bild der Kapitel des Daniel-Textes zwischen Ezechiel und Esther ergibt:
Ezechielendet auf S. 122 nach Z. 28 mit der Subscriptio [Ezekiel]
Danielbeginnt auf S. 123 ohne Titel
  Pap.-Kap. 1ohne Markierungentspricht    Kap. 1    alter Zählung
  Pap.-Kap. 2numeriert auf S. 132entspricht    Kap. 2    alter Zählung
  Pap.-Kap. 3numeriert auf S. 144entspricht    Kap. 3    alter Zählung
  Pap.-Kap. 4numeriert auf S. 151entspricht    Kap. 4    alter Zählung
  Pap.-Kap. 5numeriert auf S. 156entspricht    Kap. 7    alter Zählung
  Pap.-Kap. 6numeriert auf S. 159entspricht    Kap. 8    alter Zählung
  Pap.-Kap. 7numeriert auf S. 162entspricht    Kap. 5    alter Zählung
  Pap.-Kap. 8numeriert auf S. 168entspricht    Kap. 6    alter Zählung
  Pap.-Kap. 9numeriert auf S. 173entspricht    Kap. 9    alter Zählung
  Pap.-Kap.10numeriert auf S. 176entspricht    Kap.10    alter Zählung
Weitere Kapitelnumerierungen sind verloren.
Danielendet auf S. 196 nach Z. 8 mit der Subscriptio [Daniel]
Estherbeginnt auf S. 197 ohne Titel

Aufgrund der Überlieferung des P 967 ist klar, daß die ursprüngliche Anordnung der apokryphen Texte Susanna und Bel et Draco eine andere war: die LXX-Version hatte zunächst Bel et Draco und am Schluß dann Susanna. Schließlich ist noch bemerkenswert, daß die Susanna-Erzählung wohl zur Abfassungszeit des P 967 bereits mit Vers 5 einsetzte.

   
  Editiones principes:
 
  • Daniel 1-2: Der Septuaginta-Text des Buches Daniel, Kap. 1-2, nach dem Kölner Teil des Papyrus 967, herausgegeben von W. Hamm (PTA 10), Bonn 1969.
  • Daniel 3-4: Der Septuaginta-Text des Buches Daniel, Kap. 3-4, nach dem Kölner Teil des Papyrus 967, herausgegeben von W. Hamm (PTA 21), Bonn 1977.
  • Daniel 3,72-6,18: The Chester Beatty Biblical Papyri, Description and Texts of Twelve Manuscripts on Papyrus of the Greek Bible, Fsc. VII Ezekiel, Daniel, Esther; herausgegeben von F. G. Kenyon, Text: London 1937, Plates: London 1938.
  • Daniel 5-12; Susanna, Bel et Draco; Esther: Der Septuaginta-Text des Buches Daniel, Kap. 5-12, zusammen mit Susanna, Bel et Draco, sowie Esther Kap. 1,1a-2,15 nach dem Kölner Teil des Papyrus 967, herausgegeben von A. Geißen (PTA 5), Bonn 1968.
  • Daniel 7,25-8,7 und 11,29-11,37: Daniel. Dos semifolis del còdex 967, Papir de Barcelona, Inv. no. 42 i 43, ed. R. Roca-Puig, Barcelona 1974.
  • J. van Haelst, Catalogue des papyrus littéraires juifs et chrétiens, Paris 1976, no. 315, p. 115-117.
Literatur:
  • J. Schwartz, Papyrus littéraires et Documents, CE 45, 1970, 166-167.
  • K. Treu, Christliche Papyri II, APF 20, 1970, 150-152.
  • K. Treu, Christliche Papyri IV, APF 22/23, 1974, 371-372.
  • K. Treu, Christliche Papyri V, APF 24/25, 1976, 254.
  • K. Treu, Christliche Papyri VI, APF 26, 1978, 153.
  • K. Treu, Christliche Papyri VII, APF 27, 1980, 252. J. A. L. Lee, More Light on the Greek Text of Daniel, in: New Documents Illustrating Early Christianity 2, ed. G. H. R. Horsley, Macquarie University 1982, Nr. 89, S. 123-124.
  • K. Treu, Christliche Papyri XI, APF 31, 1985, 69-70.

Zu den Abbildungen


Einleitung, Bedeutung, Reihenfolge, Literatur: Dr. Angelo Geißen